Verlagsleiter Peter Graf hat das Wort

»Der Sonnenwächter« von Charles Haldeman

Mehr...

Leseprobe zum Hören

Im Mai erscheint bei Metrolit mit »Der Sonnenwächter« von Charles Haldeman der furiose und mutige Roman eines vergessenen Autors.

Mehr...

Die Playlist zum Buch

Der Soundtrack zur literarischen Suche nach Bob Dylan.

Mehr...

Analog is the new organic

»Digital is a cool thing but with side effects which we need to tame otherwise it tames us. We can learn from Organic, the Wild West and from Analog. And we need to do something.«

Mehr...

BOOKS im Pavillon der Volksbühne

Bücherverkauf im Pavillon der Volksbühne

Mehr...

Weihnachtszeit ist Märchenzeit

Eine Weihnachtsgeschichte von Sven Amtsberg

Mehr...

Heimweh, Stress und Schwangerschaft

Rolling Stone-Journalist Maik Brüggemeyer präsentiert zehn bittersüße Weihnachtslieder

Mehr...

Hoppelpoppel

Ein Geheimrezept vom Team der Graphic Novel “Treibsand”

Mehr...

Der Soundtrack zu Weihnachten

Arne Willander schreibt über die drei ultimativen Musikalben zur Weihnachtszeit.

Mehr...

book bistro 2014

Die Kantine für alle, die nicht genug bekommen. Exklusiv auf der Frankfurter Buchmesse!

Mehr...

»Galveston«

Nic Pizzolatto belebt das Genre des Krimi Noir neu

Mehr...

Der Soundtrack zum Buch

Ab sofort kann man dem Jazzmusiker und Protagonisten aus Katja Eichingers Roman »Amerikanisches Solo« auch musikalisch folgen.

Mehr...

METROLIT in Leipzig

Hier findet ihr alle Termine für unsere Lesungen und Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse.

Mehr...

Thomas Bernhard ist tot ...

…und lebt auf Mallorca!

Mehr...

Das alte Rätsel des Begehrens

Tamara Faith Berger schreibt einen Porno-Roman, der moralisch auf dünnes Eis führt und brennende Fragen stellt.

Mehr...

Eine andere Berliner Kindheit um 1900

Finks Roman erzählt von der Kriegs-, Nachkriegs- und Inflationszeit, von Hunger und Elend, der Gier nach Leben, der Suche nach Liebe und moralischer Integrität. Dieses Buch ist Familienroman und Epochenroman und gleichzeitig eine Chronik deutscher Geschichte.

Mehr...

Gewinnspiel

Die Zombies sind los!

Mehr...

Der Riss in der Realität

Sven Amtsberg erkundet mit seinen Kurzgeschichten die Grauzonen des Möglichen. Dabei entsteht fantastische Literatur im wahrsten Sinne des Wortes.

Mehr...

Das Komfort-Kätzchen

Hello Kitty hat es geschafft, von der Illustration eines japanischen Kinderportemonnaies zu einer internationalen Stilikone heranzuwachsen, die fast vier Milliarden Euro umsetzt. Wie konnte das passieren?

Mehr...

Goodbye, old world

Was ist Bildung, wenn das Weltwissen überall im Netz zugänglich ist? Wie werden wir arbeiten? Wie funktioniert die Wirtschaft, wenn Produkte bald von jedem beliebig zu vervielfältigen sind? Sicher ist nur: Nichts wird bleiben, wie es ist.

Mehr...

»Warum L. A., Frau Eichinger?«

»Amerikanisches Solo« entführt in eine Welt zwischen Glamour und Abgrund. Ein spannendes Wechselspiel zwischen Macht und Unterwerfung.

Mehr...

Fremdgesteuert

Traue niemandem, denn er könnte besessen sein.

Mehr...

Von der Bronx in die Welt

Ed Piskor erzählt die Familiengeschichte des frühen Hip Hop.

Mehr...

Die Gespenster des Rock'n'Roll

Der Kultmusiker Ian F. Svenonius spürt den Geheimnissen des Rock ‘n’ Roll nach, seitdem er selbst ein Teil davon ist. Sein Ratgeber ist ebenso wahr wie hilfreich und originell.

Mehr...

Frankfurter Buchmesse 2013

Ein kleiner Messerückblick in Bildern.

Mehr...

Ed Hardy zu Besuch in Berlin

Ed Hardy hat uns zum Erscheinen seiner Autobiografie einen Besuch in Berlin abgestattet.

Mehr...

book bistro

Die Kantine für alle, die nicht genug bekommen. Exklusiv auf der Frankfurter Buchmesse!

Mehr...

Ohne viel Worte!

Gewinne ein 7-semestriges Vollstudium zum Illustrationsdesigner an der AID Berlin.

Mehr...

Die Zukunft ist flüssig

Dirk von Gehlen ist ein radikaler Vordenker der Kulturproduktion In Zeiten des Internets. Hier erklärt er seine Thesen - in fünf Songs.

Mehr...

No Future 1932

Ernst Haffner schreibt über die desparate Berliner Jugend der Zwischenkriegszeit. Wir erklären, was daran gerade heute so interessant ist.

Mehr...

Von lösbaren Fesseln – und unlösbaren

Die Graphic Novel »Auf dem Drahtseil« entführt in die
Schaustellerwelt im ärmlichen Amerika der 1930er Jahre.

Mehr...

Dann sind wir Helden …

Helden der Nacht. Das Berliner Nachtleben ist nicht erst seit dem Berghain wild. Wir zeigen eine Anthologie des Exzesses, von Bowies Berlin bis heute.

Mehr...

In Haut geschrieben

Heute steht Ed Hardy für Trash Chic. Aber eigentlich ist der Tätowierer ein wahrer Repräsentant der kalifornischen Subkultur.

Mehr...

Frauen schauen in Abgründe

Mary Miller schreibt schonungslos über Liebe, Gewalt und familiäre Fäulnis. Nun erscheint ihr erster Roman »Süßer König Jesus«.

Mehr...

Warhol als Musik

Wie aus der Improvisations-Combo Kraftwerk die einflussreichste Band der Welt wurde. Ein Fan-Gespräch über Retrofuturismus, Radeln und kreative Missverständnisse

Mehr...

Treibhaus für Nachtschattenpflanzen

Berlin wurde in den letzten Jahren zum
Sehnsuchtsort der internationalen Bohème. Oscar Coop-Phane schreibt nun den lange überfälligen Roman über dieses einzigartige und nicht ungefährliche Soziotop.

Mehr...

Unterwegs – zu den Menschen

Volker Gerling durchwandert Deutschland, Österreich und die
Schweiz. Ohne einen Cent in der Tasche, dafür mit Daumenkinos auf dem Bauchladen.

Mehr...

Wie sich Narzissten rasieren

Lord Whimsy hat Stil, einen falschen Titel und weiß genau, was Einzigartigkeit bedeutet. Beste Eigenschaften also, um eine Anleitung zum Dandytum zu schreiben. Und genau das hat er getan.

Mehr...

Popkultur zwischen Ausgrenzung und Respekt

Ein Gespräch mit der Musikerin Dotschy Reinhardt
über »Gypsy-Swing«, die Kultur der Sinti und Roma und die falschen Bilder, die es davon gibt.

Mehr...

Der Menschen-Versteher

Martin »Gotti« Gottschild schreibt lustige Texte zu Dias, die er
auf dem Flohmarkt gefunden hat. Und auch sonst ist er ein Pfundskerl.

Mehr...

Der Hauch des Intellektuellen

Die modernklassische Victoria Bar in Berlin bietet Sonntagskurse
in der »Schule der Trunkenheit« an. Dort lernt man die Freuden
des ernsthaften Trinkens.

Mehr...

Schräg und bunt wie ein entgleister LSD-Trip

In 24 Bildern in die Zukunft – über den Umweg der Vergangenheit: Die Kurzcomics »Plastic Dog« des Star-Grafikers Henning Wagenbreth entführen in eine absurde Welt.

Mehr...

Alle Räder standen still …

Vor sechzig Jahren gingen in der DDR die Arbeiter auf die Barrikaden. »17. Juni – Die Geschichte von Armin und Eva« erzählt vom traurigen Schicksal eines Revolutionärs.

Mehr...

Kein Sex in der City

Mit Sheila Levine schuf die amerikanische Humor-Ikone Gail Parent das Vorbild für Bridget Jones und Carrie Bradshaw. Nur dass das Original noch wesentlich witziger ist.

Mehr...

In fremden Betten

Sie füttert den Voyeur in uns: Naomi Schenck fotografiert fremde Wohnungen und schreibt über ihre Begegnungen mit deren Bewohnern. So öffnen sich intime Einblicke.

Mehr...

Die Stadtneurotikerin

Euphorisch, melancholisch, komisch –
Gabrielle Bell zeichnet den Roman über das Lebensgefühl New York und wird dafür von Künstlern wie Art Spiegelman gefeiert.

Mehr...

Dramen im Sündenpfuhl

Javier Márquez Sánchez schreibt Krimis, deren Schauplätze ein Stück Filmgeschichte aufleben lassen. In seinem neuesten Buch führt er uns ins Las Vegas der 1950er Jahre. Ein Gespräch über
John Wayne, »gedrehte« Bücher und radioaktiven Fallout.

Mehr...

Alles Pop

Die Zeitschrift Spex als bloße Musikzeitschrift abzutun, wäre eine Untertreibung. In dem Magazin wurde und wird der bessere, weil spannendere Kulturjournalismus geprobt, der die großen Thesen nicht fürchtet und sich gerne auch im Ton vergreift.

Mehr...

Psycho und Pop

Jenny Lawson aus Texas ist die Königin des Internets. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben.

Mehr...

Nimm ihn!

Die Autorin Sabine Scholl macht den Mann 
zum Sexobjekt. Endlich.

Mehr...

Ich in Zahlen

Christian Grasse und Ariane Greiner stellen in “Mein digitales Ich” die wichtigsten Trends der Selbstquantifizierung vor._

Mehr...

Die dunkle Weggabelung des Pop

Wieso die Band Joy Division auch über 30 Jahre nach ihrem Ende nicht alt klingt. Ihr Bassist Peter Hook hat nun die Geschichte einer der einflussreichsten Bands überhaupt veröffentlicht.

Mehr...

Zeitkapsel von 1968

1968 begann Helmut Wietz mit seiner Graphic Novel. Nun ist sie fertig. Endlich.

Mehr...

Gestern: New York. Heute: Berlin!

Was New York in den letzten Jahrzehnten war, ist Berlin heute: Magnet für Hedonisten weltweit. Einer der Gründe: nirgends sonst wird so hart gefeiert. Innenaufnahmen des Exzesses.

Mehr...

Ein Bild, ein Witz

Max Kersting betextet alte Flohmarkt-Fotos neu. Was dabei herauskommt, ist grandios-absurder Humor.

Mehr...

Der Gin des Lebens

Sandy Fawkes kannte ihre Eltern nicht und hatte eine Affäre mit einem Serienmörder. Ihre Rettung war der Alkohol.

Mehr...

Angespitzt

David Rees schreibt über ein bisher unterschätztes Handwerk, das er zwar nicht selbst erfunden, aber auf die Spitze getrieben hat: Bleistiften die ideale Form zu verpassen.

Mehr...

Der heiße Draht nach unten

Doom, Death, Black, Prog – oder gar Hair? Kein anderes Pop-Genre kann so viele Differenzierungen aufweisen wie harte Gitarrenmusik. Unsere Übersicht verschafft den nötigen Überblick.

Mehr...

In der globalen Steppe

Sack und Pack verkaufen, verschenken, oder einfach wegschmeißen. Danach kann man ohne Ballast durch die Welt reisen: “We are Gypsies Now”

Mehr...

Fatale Begierden

Der verschollene letzte Kriminalroman von James M. Cain (“Wenn der Postmann zweimal klingelt”) ist nicht nur eine Sensation, sondern ein spannungsreicher Pageturner der Extraklasse.

Mehr...

Die Quälgeister der Medienhölle

“Schau! Mich! An!” A-D-Promis buhlen tagtäglich um unsere Aufmerksamkeit. Jens Bergmann hat die verschiedenen Typen untersucht.

Mehr...

Frottee & Fetisch

Eli Schwartz muss einiges durchmachen. Und dabei will er doch nur im Bademantel vor dem Computer sitzen.

Mehr...

Teenage Rebellion

Wer wissen will, wo der Ursprung der Pop-Subkulturen des 20.Jahrhunderts liegt, sollte Colin MacInnes`»Absolute Beginners« lesen.

Mehr...

Der Junge Mann und das Meer

Popliteratur unter Granatenbeschuss: Alen Mešković schreibt den Schlüsselroman über den Bosnienkrieg.

Mehr...

The Making of a Monster

Jeffrey Dahmer gilt als einer der schrecklichsten Serienmörder der USA. Aber wie wird man zum Monster? Dieser Frage geht Derf Backderf, der einige Jahre mit ihm zur Highschool ging, in seiner sensibel erzählten Graphic Novel »Mein Freund Dahmer« nach.

Mehr...