Nachtleben Berlin - 1974 bis heute
40 Jahre Nachtleben in Berlin: Eine Grenzen sprengende Vielfalt gesellschaftlichen Lebens von West nach Ost, von Subkultur bis Glamour, von Punk über Techno bis zur Gegenwart.
Mehr ...| Event | Ort | Datum |
|---|---|---|
Nachtleben Berlin - von 1974 bis heuteExklusive Konzerte, Performances, DJ-Sets zentraler Protagonisten von gestern und heute sowie moderierte Einzelgespräche mit Musikern, Clubbetreibern und vielen anderen - das HAU Hebbel am Ufer begleitet die Veröffentlichung von »Nachtleben Berlin« mit einer zweitägigen Veranstaltung. 11.+ 12. Oktober 2013 |
Berlin
HAU Hebbel am Ufer |
11.10.2013
Freitag
19.00 Uhr
|
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse erscheint im Metrolit Verlag ein von Stefanie Seidl, Wolfgang Farkas und Heiko Zwirner herausgegebener Band, der anhand von Texten und Bilddokumenten die Geschichte des Berliner Nachtlebens von 1974 bis heute erzählt. Das HAU Hebbel am Ufer begleitet die Veröffentlichung mit einer zweitägigen Veranstaltung. Es gibt exklusive Konzerte, Performances, DJ-Sets zentraler Protagonisten von gestern und heute wie Robert Lippok, Wolfgang Müller spielt die Tödliche Doris, WestBam, Christiane Rösinger, Cobra Killer oder Gudrun Gut. “Berliner Nachtleben” bringt generationsübergreifend eine Vielfalt von Ausdrucksformen auf die Bühne, die aus den verschiedenen Nischen und Teilbereichen der Subkultur hervorgegangen sind. Moderierte Einzelgespräche mit Musikern, Clubbetreibern, Barkeepern, Labelmachern und frei schwebenden Schattenexistenzen, die sich hartnäckig weigern, ein stabiles Berufsbild aufzubauen, rufen längst verschüttete Anekdoten in Erinnerung, machen erfahrbar, welche Möglichkeitsräume es in dieser Stadt einmal gegeben hat – und stellen so auch zur Diskussion, wie unter den Bedingungen von Gentrifizierung und Verknappung bezahlbarer Gewerberäume die Zukunft des Nachtlebens aussehen könnte.