The Making of a Monster
Sie nannten ihn das »Milwaukee-Monster«. Jeffrey Dahmer ermordete zwischen 1978 und 1991 siebzehn junge Männer.
Mehr ...Eine kraftvolle und psychologisch glaubwürdig erzählte Graphic Novel über die Jugendjahre eines der schrecklichsten Serienmörder der US-Geschichte.
Aus dem Englischen von Stefan Pannor
14,5 × 21,5 cm
Gebunden
224 Seiten / 4-farbig
ISBN 978-3-8493-0048-7
APRIL 2013
22,99 €
Jetzt kaufenJeffrey Dahmer (The Milwaukee Monster) war ein US-amerikanischer Serienmörder, der zwischen 1978 und 1991 siebzehn Männer tötete. Erzählt wird seine Geschichte bis zum ersten Mord aus Sicht von Derf Backderf, der mit Dahmer zur Highschool ging.
Derf Backderf ist einer der bekanntesten Comic-Künstler der USA. Seine Comic- Strips sind in ca. 100 Tageszeitungen erschienen. Er wurde zweimal für den Eisner Award nominiert und ist Träger des Robert F. Kennedy Journalism Award.
»Backderf hat etwas vollbracht, wofür es gewiss nur selten Gelegenheit gibt und das noch seltener gelingen dürfte: die Verschränkung eines Kunstwerks in ein Werk der Sühnung.«
Süddeutsche Zeitung
»Zwischen dem friedlich-unheimlichen Auftakt und der letzten Einstellung […] liegt ein erzählerisch und zeichnerisch virtuoser Schulroman. Backderf ist ein exzellenter Graphiker.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Es ist eine beeindruckende Erzählung: Die Verwirrungen des Zöglings Dahmer. Wie bei Musils Törless geht es auch um die Abgründe der Pubertät, um Verführung und Unschuld, um die verwickelten Ränke von Gewalt und Sadismus und letztlich unerklärlicher Grausamkeit.«
Die Welt
»Sein packendes, gut recherchiertes Comic-Sachbuch beweist: Man kann auch Mitleid haben mit Leuten, die es nicht verdienen.«
Stern
»Eine so fordernde wie eindrucksvolle Lektüre.«
Der Freitag
»Eine der lesenswertesten Neuerscheinungen des ersten Halbjahres.«
Tagesspiegel.de
»Backderf beherrscht sein Handwerk, seine Erzählweise ist unspektakulär, aber äußerst fesselnd, wie ein Film fährt die Pubertät Dahmers am Betrachter vorbei. Neben der persönlichen Ebene gelingt Backderf auch ein Stimmungsbild des Highschoollebens in der Midwest-Provinz in den späten 70ern.«
taz
»Backderf liefert keine Spekulationen über die kranke Seele eines Massenmörders, sondern ein behutsam erzähltes und gezeichnetes Stück Erinnerung.«
Berliner Zeitung
»Der Comic geht der Frage nach: Wäre vielleicht irgendetwas zu verhindern gewesen, wenn die Eltern, Lehrer und Kameraden nicht alle zu sehr mit sich selbst beschäftigt gewesen wären, um zu bemerken, welche Zeitbombe da unter ihnen tickt? Ein Boulevardstoff als düstere psychologische Tragödie.«
Die Welt/ Berliner Morgenpost
»Und doch ist das die Frage, die bei Mein Freund Dahmer nachwirkt – hätte man dem Serienmörder irgendwie helfen können? Wer und wie? […] So zeichnet Backderf seine Erinnerungen an die Highschoolzeit wertfrei. Alles in Schwarzweiß - wobei er stilistisch stark an Robert Crumb erinnert.«
ORF Ö1 ExLibris
»In einfachen Zeichnungen gehaltene Graphic Novel, die vor allem durch ihre persönliche und schnörkellose Erzählweise zu überzeugen weiß.«
Comics & Mehr
»Eine kraftvolle und psychologisch glaubwürdig erzählte Graphic Novel über die Jugendjahre eines der schrecklichsten Serienmörder der US-Geschichte.«
Comic Welten