Inhalt
Ein facettenreiches Grundlagenwerk zum Thema »Computerspiele und Literatur«.
Wladimir Kaminer, Saša Stanišić, Aboud Saeed, Jan Drees, Carlos Labbé, Andri Snær Magnason, Jaroslav Rudiš, Ann Cotten oder Monika Rinck: Das sind nur einige Namen der an diesem außergewöhnlichen Projekt beteiligten Autorinnen und Autoren. Initiiert von Thomas Böhm (Internationales Literaturfestival Berlin) und gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, schreiben sie Entwürfe für Computerspiele – ohne Rücksicht darauf, ob diese Spiele heute technisch realisierbar sind oder nicht. So entstehen einerseits literarische Computerspiele als erhellende Herausforderung für die Computerspiel-Welt, andererseits treten sie ein in einen Dialog mit führenden Wissenschaftlern und Programmierern und gehen den Fragen nach: Wie entstehen Computerspiele? Wie sehr ähneln oder unterscheiden sich beispielsweise die erzählerischen Mittel oder Plot und Dramaturgie bei der Stoffentwicklung von erfolgreichen Romanen und Computerspielen? Lassen sich komplexe literarische Inhalte in ein Spiel überführen, oder ist dies vor allem Genrestoffen vorbehalten?
Herausgeber / Autoren
Herausgeber Thomas Böhm (*1968), einer der »renommiertesten Literaturvermittler Deutschlands« ist Programmleiter des Internationalen Literaturfestivals Berlin. Böhm leitete über zehn Jahre das Literaturhaus Köln, publizierte Bücher zu Fragen der Literaturvermittlung und bereitete das Programm des Schwerpunktes »Sagenhaftes Island« bei der Frankfurter Buchmesse und den Gastauftritt der Schweiz bei der diesjährigen Leipziger Buchmesse vor.
Mit Beiträgen von:
Shane Anderson, Ryad Assasi-Razaki, Martin Baltscheit, Alessandro Cremonesi, Ulrike Draesner, Jan Drees, Gundolf S. Freyermuth, Assaf Gavron, Mario Giordano, Peter Glaser, Alban Nikolai Herbst, Christian Huberts, Wladimir Kaminer, Georg Klein, Carlos Labbé, Andri Snær Magnason, Celine Minard, Paul Murray, Aboud Saeed, Luca »Lagash« Saporiti, Christian Schiffer, Grit Schuster, Sebastian 23, Saša Stanišić, Patrick Rau, Monika Rinck, Jaroslav Rudiš
Hier geht es zur Leseprobe.