Nachtleben Berlin - 1974 bis heute
40 Jahre Nachtleben in Berlin: Eine Grenzen sprengende Vielfalt gesellschaftlichen Lebens von West nach Ost, von Subkultur bis Glamour, von Punk über Techno bis zur Gegenwart.
Mehr ...Eine Geschichte der Hausbesetzung
Eine Geschichte der Hausbesetzung
Sachbuch
Ca. 18,5 × 28 cm
Gebunden
Ca. 300 Seiten
Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-8493-0375-4
Januar 2016
30,00 €
Jetzt kaufenWelches Haus wurde in Deutschland als erstes besetzt, Pohlstraße in Berlin oder Eppsteinerstraße in Frankfurt am Main? Unbestritten ist das Jahr: Es war 1970.
Das ist unser Haus erzählt, wie alles anfing, was die Bewegung bewirkte und welche Kämpfe, Erfolge und Niederlagen die Hausbesetzer im Laufe der Jahrzehnte ausfochten, errangen und erlitten. Kai Sichtermann, Gründungsmitglied der legendären Ton Steine Scherben, befragt mit seiner Schwester, der Publizistin Barbara Sichtermann, die wichtigsten Protagonisten und analysiert, welchen Einfluss die Hausbesetzungen auf die Stadtplanung, die Kultur und Subkultur und auf das Lebensgefühl der damaligen Generation hatten.
Das ist unser Haus ist »oral history«, Lese-, Bilder- und nicht zuletzt Geschichtsbuch über eine Zeit, die angesichts stetig steigender Mieten und Wohnungspreise und einer fortschreitenden Gentrifizierung hochaktuell ist.
Barbara Sichtermann wurde 1943 in Erfurt geboren, studierte Volkswirtschaft und Soziologie und arbeitet heute als Autorin für Buchverlage, Rundfunk und Zeitungen.
Im Mai 2015 erhält sie den Theodor-Wolff-Preis der deutschen Zeitungen für ihr Lebenswerk.
Kai Sichtermann wurde 1951 in Kiel geboren. Er ist Gründungsmitglied und war Bassist von Ton Steine Scherben. Seit Auflösung der Scherben arbeitet er als freier Musiker und Buchautor.